Chronik 60 Jahre GVL
Gründung bis 2015
Am Samstag, 23. Juni 1945 wurde der «Vorläufer» des heutigen Gewerbevereins Lützelflüh als Handwerker & Gewerbe verein Rüegsauschachen und Umgebung des Ortsteils Lützelflüh aus der Taufe gehoben; durch den Präsidentenrücktritt in der Hauptsektion im Jahre 1954 stammten die seit Jahren geführten Diskussionen über eine Trennung wiederum auf. An der Vorstands sitzung vom 23. Februar 1954 wurde ein weiteres Mal eine Trennung thematisiert; dabei sprach sich der Vorstand einstimmig für die Trennung und Bildung eines eigenen unabhängigen Vereins aus.
An der Hauptversammlung vom 8. März 1954 des Ortsteils Lützelflüh wurde unter Traktandum 7 die Loslösung von der Hauptsektion behandelt und kontrovers diskutiert. In einer offenen Abstimmung sprachen sich danach 29 Stimmen für eine Trennung und einzigine Stimme für einen Verbleib aus. Somit wurde der Vorstand des Ortsteils Lützelflüh beauftragt, die Vereinsgründung mit einer Gründungsversammlung in die Wege zu leiten.
Am 3. Juli 1954 wurde zur Gründungsversammlung geladen, wobei 28 Gewerbler diesem Akt beiwohnten. Die Trennung von der Hauptsektion konnte im einvernehmlichen Rahmen vollzogen werden und die finanziellen Werte wurden kollegial aufgeteilt, d.h. 1 000 Franken sowie ein Anteilschein der Bürgschaftsgenossenschaft dienten als Startkapital.
In den genehmigten Statuten wurde zum Beispiel stipuliert, dass bei unentschuldigtem Fehlen an der Hauptversammlung ein Busse von zwei Franken fällig wird, eine Amtsdauer jeweils vier Jahre dauert und dass die Mitglieder ab einer Mitgliedschaftsdauer von 30 Jahren zum Freimitglied werden. Der erste Mitgliederbeitrag wurde einstimmig auf 12 Franken festgesetzt und als erster Präsident wurde Herr Fritz Kirchhofer, Metzgermeister aus Lützelflüh, gewählt. Drei Jahre nach der Gründung zeichneten sich im Vorstand erste personelle Wechsel ab – Präsident, Vize-Präsident und Kassier galt es an der Hauptversammlung 1957 neu zu besetzen.
An der Hauptversammlung vom 3. Juli 1974 entbrannten unter Traktandum 7 «Auflösung des Vereins» heftige Diskussionen über die Weiterführung des Vereins; Hauptproblematik war das Rekrutieren von Personen, welche im Vorstand mithalfen, den Verein in die Zukunft zu lenken. In der Konsultativabstimmung entschied sich die Mehrheit mit neun gegen drei Stimmen für den Weiterbestand des Handwerker- und Gewerbevereins.
Erstmals fand für das Kalenderjahr 1974 keine Hauptversammlung im nachfolgenden Jahr statt; ebenfalls wurde in den Jahren 1974 und 1975 kein Weihnachtsbaum aufgestellt.
Anlässlich der Hauptversammlung vom 27. April 1978 erfuhr der Verein sichtbare Veränderungen in der Corporate Identity, in der Namensgebung sowie in den Statuten. Auf Wunsch des kantonalen Gewerbeverbands wurde der Verein von bisher Handwerker- und Gewerbeverein HGV Lützelflüh in Gewerbeverein Lützelflüh GVL «umgetauft».
Auf das Jubiläumsjahr 2004 hin wurde das seit 1978 bestehende Logo durch ein dynamischeres abgelöst, welches seither als Identifikationszeichen für den Verein dient. Da das 50-Jahr-Jubiläum mit dem 150-jährigen Todestag von Jeremias Gotthelf zusammenfiel, übernahm der Gewerbeverein das Patronat für die Gotthelf-Dahlie. Das Jubiläum selber wurde am 26. Juni 2004 unter dem Motto «E Summertroum» gefeiert; die Gewerbler kochten für die Bevölkerung mediterrane Gerichte zu familienfreundlichen Preisen.
Präsidenten, Vorstand, Ehren- und Freimitglieder
Erstmalig in der Vereinsgeschichte wurde das Präsidium ab Sommer 1981 bis zur Hauptversammlung vom 10. März 1982 ad interim durch den Vize-Präsidenten geführt, ehe der OK-Präsident der JUBILA-Gewerbeausstellung gewählt wurde. Ueli Geissbühler führte anschliessend während 17 Jahren die Amtsgeschicke und war bislang der Vereinspräsident mit der längsten Amtsdauer.
Während des 60-jährigen Bestehens verzeichnete der Gewerbeverein elf Präsidentenwechsel; fünf Mitglieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Erhard Widmer, ehemaliger Bäckermeister aus Goldbach, der 25 Jahre als Kassier amtete, war bisher am längsten Mitglied des Vorstandes.
Gewerbeausstellungen
Zum 25-jährigen Jubiläum lud der Gewerbeverein Lützelflüh erstmals zu einer grösseren Gewerbeausstellung, welche am 12. bis 14. Oktober 1979 unter dem Label «JUBILA» unter dem späteren langjährigen Präsidenten Ueli Geissbüher erfolgreich durchgeführt wurde, die 2. Gewerbe ausstellung unter dem Label «GA 1984» fand vom 12. bis 14. Oktober 1984 statt, die 3. Gewerbeausstellung vom 13. bis 15.10.1989. Vom 9. – 11.9.1994 folge die 4. Gewerbeausstellung, welche auf dem Areal der Firma Führer & Dubach AG vonstattenging. Die 5. Gewerbeausstellung fand vom 5. bis 7. April 2002 im Dorf unter dem Label «Streetparade 2002» statt; für diesen Event wurde drei Tage lang die Dorfstrasse für jeglichen Verkehr gesperrt. Die 6. Gewerbeausstellung wurde unter dem
Motto «Furore» durchgeführt und fand vom 7. – 9.9.2007 wiederum im Dorf statt. Mit «Mitenang» folgt nun die 7. Gewerbeausstellung!
Aktivitäten
Ab dem Gründungsjahr 1954 trat der Handwerker- und Gewerbeverein äusserst aktiv in Erscheinung, sei es mit der Durchführung von Weihnachtsausstellungen, Reiseaktionen oder bei den Ladenöffnungs- und -schliessungszeiten. 1956 setzte der Vorstand ein Zeichen gegen das Aufkommen und Fussfassen von Grossverteilern, indem er die Bäckerei R. Weber in Ramsei wegen der Installation einer Migrol-Tankstelle aus dem HGV ausschloss.
Der HGV griff auch aktuelle Themen auf, wie die Abendverkäufe in der Weihnachtszeit, den mobilen Migros-Verkaufswagen, führte einen Buchhaltungs- und Rechenschieberkurs durch, veranstaltete einen Berufswahl-Vortrag und stand in engem Kontakt mit den Ladenbesitzern. Im Jahre 1959 wurde erstmalig das Gesuch an den Gemeinderat für das Aufstellen eines beleuchteten Tannenbaums im Unterdorf eingereicht und dieses Vorhaben entsprechend umgesetzt. 1968 wurde erstmals ein Weihnachtswettbewerb – woran sich 27 Gewerbler beteiligten – durchgeführt; insgesamt wurden 380 Lösungen eingereicht, was ein Erfolg bedeutet.
Heute organisiert der Gewerbeverein Lützelflüh traditionelle Anlässe wie den Adväntsmärit sowie das Weihnachtsbaumvernichten.
«Schmunzler» aus dem GVL-Alltag
Als aktueller Vereinspräsident möchte ich die Chronik mit einem «Schmunzler» aus der Hauptversammlung vom 12. Juni 2002, einem Zitat aus dem Protokoll Zimmer 3 «Jahresbericht» abschliessen: «Der, in Ermangelung eines Präsidenten, vom Sekretär verfasste Jahresbericht hat dieser im Büro vergessen – der peinliche Lapsus wird durch die Versammlung mit Gelächter quittiert und der Jahresbericht äh… in Abwesenheit… genehmigt.»
Auf weitere erfolgreiche 60 Jahre
Gewerbeverein Lützelflüh.
Rolf Gugger